In diesem Pizzaofen Thermometer Vergleich erfährst du, welcher Thermometer zum Backen mit einem echten Steinofen am geeignetsten ist.
Wenn du Anfänger bist, wird es nicht selten vorkommen, dass deine Pizzen am Anfang verbrennen und der Boden schnell schwarz wird.
Pizza backen mit einem echten Steinofen ist ein Handwerk, dass du erlernen musst.
Du kannst ja nicht einfach deine gewünschte Backtemperatur per Regler einstellen.
Erst mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl, wie dein Ofen funktioniert.
Jeder Ofen ist anderes, deshalb kann ich auch nicht pauschal sagen, bei welchen Temperaturen du backen solltest.
Du kannst aber schneller zum Pizza-Profi werden, wenn du die Temperaturen im Blick behältst!
Nehmen wir an, du backst eine perfekte Pizza.
Dann solltest du dir die Backzeit & Temperatur der Backfläche notieren, sodass du beim nächsten Backtag dich anhand dieser Werte orientieren kannst.
Dadurch ist es dir möglich, gleiche oder bessere Ergebnisse zu erzielen.
Aus diesem Grund ist es wichtig den passenden Backofenthermometer zu verwenden.
In diesem Pizzaofen Thermometer Vergleich werde ich dir die zwei gängigsten Thermometer vorstellen,
welche sich bei den meisten Pizzabäckern etabliert haben:
Dieser funktioniert über die Wärmeausdehnung zweier miteinander verbundener Metalle (daher „Bimetall“).
Vorteile:
Nachteile:
❗️ Hinweise zum Bimetall Thermometer❗️
Achte bitte beim Kauf eines Bimetall Thermometers darauf, dass dieser für die richtigen Temperaturen ausgelegt ist.
Es werden im Internet einige Stabthermometer verkauft, die nur für Temperaturen bis ca. 250°C geeignet sind.
In einem echten Holzbackofen erreichst du beim Anheizen sehr schnell Temperaturen von bis zu 1000°C.
Verwendest du den falschen Thermometer, kannst du dir bald einen neuen beschaffen.
Vorteile:
Nachteile:
Bei dem Pizzabacken ist die Lufttemperatur in der Brennkammer eher nicht so wichtig.
Die Pizza wird ja auf der Backfläche, also auf dem Schamottestein gebacken.
Punktuelle Temperaturmessungen des Schamottesteins kannst du sehr gut mit einem Infrarot-Thermometer durchführen.
Der Bimetall Thermometer ist hingegen nicht für die Temperaturmessung auf der Backfläche geeignet.
Er wird häufig in die Ofentür eingebaut und zeigt dann also „nur“ die Lufttemperatur in der Brennkammer an.
Dieser Thermometer ist aber perfekt dafür geeignet, wenn du andere Speisen in deinem Ofen zubereitest, die keinen oder wenig Kontakt zur Backfläche haben.
Also wenn z.B. du Obst darin trocknest oder Spanferkel auf einem Spieß zubereiten möchtest.
Natürlich kannst du noch einen zweiten zusätzlichen Bimetall Thermometer so einbauen, welcher nicht die Lufttemperatur misst, sondern die Temperatur in dem Schamottestein selbst.
Meiner Ansicht wird der Einbau aber wiederum viel zu Aufwändig.
Die beste Lösung ergibt sich aus der Kombination beider Thermometer:
Verwende einen Bimetall Thermometer für die Messung der Lufttemperatur in der Brennkammer.
Mit dem Infrarot-Thermometer kannst du die Temperatur auf der Backfläche überprüfen.
Hier siehst du zwei wirklich gute Thermometer, die du bei Amazon erwerben kannst:
Zu guter Letzt solltest du nicht vergessen, dass der Spaß am Backen mit echten Pizzaöfen an erster Stelle steht.
Du solltest dir auf keinen Fall zu große Gedanken darüber machen, wie du die Temperatur misst.
Schließlich standen den Menschen vor ein paar hundert Jahren noch keine Thermometer zur Verfügung.
Du suchst noch nach einer passenden Bauanleitung, wie du einen Pizzaofen für den Garten selber bauen kannst?
Letzte Aktualisierung am 27.05.2018 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API